Aktuelleste Nachrichten

Do, 24. Juli 2025

43 Einsprachen eingereicht

Vom 13. Mai 2025 bis 12. Juni 2025 lagen Akten zur Gesamtrevision der Ortsplanung Weggis in der Bauverwaltung Ã¶ffentlich zur Einsicht auf. Während dieser Auflagefrist sind 43 Einsprachen eingereicht worden.

Die Gesamtrevision der Weggiser Ortsplanung startete 2019 mit der Erarbeitung der Grundlagen und der anschliessenden Einsetzung einer Ortsplanungskommission und des beauftragten Planungsbüros sowie der Bewilligung der entsprechenden Budgetposten durch die Stimmberechtigten. Nach der Erarbeitung mit öffentlicher Mitwirkung und kantonaler Vorprüfung erfolgte dann die öffentliche Auflage mit Einspracherecht.

Mi, 30. April 2025

Öffentliche Auflage der Gesamtrevision vom 13. Mai bis 12. Juni 2025

Die Auflageakten zur Gesamtrevision der Ortsplanung Weggis (verbindliche und orientierende Inhalte) liegen vom 13. Mai 2025 bis 12. Juni 2025 in der Bauverwaltung sowie hier auf der Ortsplanungswebsite zur Einsicht auf.

Gegenstand des Auflageverfahrens mit Einsprachemöglichkeit sind das Bau- und Zonenreglement und der Zonenplan. Einsprachen im Sinne von § 61 des kantonalen Planungs- und Baugesetzes sind innert der Auflagefrist mit Antrag und Begründung an den Gemeinderat Weggis zu richten. Die Einsprachelegitimation richtet sich nach § 207 des kantonalen Planungs- und Baugesetzes.

So, 24. November 2024

Teilzonenplanvorlagen Gewässerraum und Lützelau genehmigt

Der Teilzonenplan Gewässerraum fand mit 1'191 Ja- gegen 244 Nein-Stimmen (Stimmbeteiligung 50,31%) Zustimmung – ebenfalls die Teilzonenplanänderung und der Bebauungsplan Lützelau mit 1'132 Ja- gegen 327 Nein-Stimmen (Stimmbeteiligung 50,58%).

Do, 07. November 2024

Bericht Orientierungs-versammlung

Am Montag, 28. Oktober 2024 lud der Gemeinderat die interessierte Bevölkerung zur Orientierungs-versammlung über die Gemeindeabstimmungen vom 24. November 2024 ein.

Gemeinderat Robin Küttel stellte die Inhalte der beiden Abstimmungsvorlagen vor, einerseits den Teilzonenplan Gewässerraum, andererseits die Teilzonenplanänderung und den Bebauungsplan Lützelau.

Do, 10. Oktober 2024

Gewässerraum und Lützelau kommen an die Urne

Am 24. November 2024 sind die Weggiser Stimmbürgerinnen und Stimmbürger eingeladen, an zwei Gemeindeabstimmungen teilzunehmen.

Es handelt sich um zwei voneinander unabhängige Ortsplanungsvorlagen – zum  einen der Teilzonenplan Gewässerraum, zum andern die Teilzonenplanänderung und der Bebauungsplan Lützelau.

Di, 28. September 2021

Workshop-Ergebnisse werden das Siedlungsleitbild prägen

Der erste Schritt in der Gesamtrevision der Ortsplanung Weggis, die Erarbeitung des Siedlungsleitbildes, kann noch in diesem Jahr abgeschlossen werden. Grundlage dafür bilden die Mitwirkung der Ortsplanungskommission sowie die Ergebnisse des Workshops, welcher am 19. Juni 2021 durchgeführt wurde. Hier folgt die Zusammenfassung dieser Bevölkerungsveranstaltung zum Siedlungsleitbild.

Die Gemeinde Weggis hat Anfang des Jahres mit der Ausarbeitung des Siedlungsleitbildes begonnen. Das Siedlungsleitbild stellt die längerfristige Siedlungsentwicklung der Gemeinde Weggis für die nächsten 15  bis 20 Jahre dar.

Inhalte des Siedlungsleitbildes

Ein Siedlungsleitbild befasst sich mit der Gesamtstruktur der Siedlungs- und Landschaftsräume und will

  • die Entwicklung von Wohnen, Arbeiten und Infrastruktur in der Siedlung und Landschaft
  • die Verkehrsbedürfnisse
  • den Umweltschutz und den sinnvollen Energieeinsatz
  • den Schutz der Lebensräume sowie
  • den ökonomischen Einsatz der Mittel

in einen Zusammenhang stellen, gegenseitige Beziehungen und Auswirkungen aufzeigen und die Koordinationsaufgaben bezeichnen.

Das Leitbild bildet die Grundlage für die nachgelagerte Gesamtrevision des Zonenplans und des Bau- und Zonenreglements. Begleitet wird die Erarbeitung des Siedlungsleitbildes durch die Ortsplanungskommission (OPK) und das Raumplanungsbüro Planteam S AG, welche dem Gemeinderat beratend zur Seite stehen.

Angeregte Diskussionen in Kleingruppen

An der Bevölkerungsveranstaltung am Vormittag vom 19. Juni 2021 im Schulhaus Sigristhofstatt hatte die Bevölkerung die Chance über den Inhalt des Siedlungsleitbildes zu diskutieren. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde die Bevölkerung aufgefordert, ihre Meinungen und Anliegen über die künftige Entwicklung der Gemeinde Weggis zu äussern. Rund 45 Personen aus der Weggiser Bevölkerung nahmen daran teil. Die Veranstaltung begann mit einer kurzen Einführung in die Ziele des Siedlungsleitbildes und einer kurzen Vorstellung des Prozessablaufes. Danach wurde in Kleingruppen von 7-10 Personen jeweils eine halbe Stunde Themen diskutiert, die die räumliche Lebenswelt der Gemeinde entscheidend prägen: Wohnen und Arbeiten, Tourismus, Mobilität, Freiräume/Landschaft und Zentrum/Zentrumsentwicklung. Die verschiedenen Interessen, Perspektiven und Wünsche aus der Bevölkerung kamen zum Ausdruck und es fand eine angeregte und sehr spannende Diskussion statt. Die breit durchmischte Gruppe bestand aus Personen, welche schon ihr Leben lang im Dorf wohnhaft sind, aber auch solchen, welche erst kürzlich zugezogen sind. Die Teilnehmenden wohnen verteilt über das ganze Siedlungsgebiet und repräsentierten somit alle Ortsteile.

Wohnen und Arbeiten

Beim Thema Wohnen und Arbeiten wurden insbesondere die hohe Lebensqualität, die besondere Lage von Weggis zwischen See und Rigi, mit einem intakten Dorfbild, die Charakteristika der einzelnen Ortsteile als zu erhaltende und gleichzeitig zu verbessernden Qualitäten hervorgehoben. Die von der Bundesgesetzgebung her angestrebte Verdichtung respektive Siedlungsentwicklung nach innen wurde kontrovers diskutiert.

Tourismus

Der Tourismus soll auch weiterhin Innovations- und Qualitätstreiber für die Gemeinde sein und einen Beitrag für die Gemeindeentwicklung leisten, von dem alle profitieren können. Es soll vermehrt auf Individualtourismus gesetzt werden, wenn dann die Gemeinde überhaupt eingreifen solle. Die bisher in der Nutzungsplanung gesetzten Rahmenbedingungen wie z.B. die Kur- und Hotelzone werden als gut und wichtig erachtet.

Mobilität

Beim Thema Mobilität lag der Fokus der Diskussionen oft bei der Parkierung und dem Parksuchverkehr. Es sollen an geeigneten Lagen die richtigen Angebote an Parkplätzen, z.B. für die einheimisch genutzte Kurz- und Langzeitparkierung, aber auch für den touristischen (auswärtigen) Verkehr geschaffen werden. Die Gemeinde soll auch prüfen, ob Sharingangebote oder ähnliche Angebote der kombinierten Mobilität in Weggis angeboten werden könnten, insbesondere bzgl. Bikesharing wäre Potential vorhanden. Die Busverbindung durch das Dorf wurde kontrovers diskutiert, wobei ein eigener Ortsbus von vielen Veranstaltungsteilnehmenden als mögliche Verbesserung des Systems des öffentlichen Verkehrs angesehen wurde.

Landschaft

Die Teilnehmenden erachten auch das bebaute Weggis als Bestandteil einer mehrheitlich intakten, qualitätsvollen Landschaft. Beim Thema Landschaft wurde daher auch darüber diskutiert, wie die Beibehaltung des dörflichen Ortsbilds und das Einfordern von hoher Qualität beim Bauen sichergestellt werden können. Grundsätzlich war die Wertschätzung gegenüber den bestehenden Qualitäten und Landschaftsräume sehr hoch.

Zentrum

Ähnliche Inhalte wie bei der Landschaft wurden beim Thema Zentrum diskutiert. So soll die Gemeinde Sorge zum Ortsbild sowie dem charakteristischen Zusammenspiel von Landschaft, Freiräumen und Siedlungsgebiet tragen und seinen dörflichen Charakter bewahren. Die Gestaltung des öffentlichen Aussenraums könnte an diversen Orten verbessert werden, Treffpunkte sollen für verschiedene Altersgruppen vorhanden sein. Grundsätzlich sei mit der Seepromenade ein Freiraum vorhanden, welcher von hoher Qualität ist. Ebenfalls diskutiert wurde die Thematik Parkierung und Erreichbarkeit vom Gewerbe innerhalb der Dorfkerne.

Fazit

Die sehr vielfältigen, intensiv geführten Diskussionen zeigten, dass Weggis eine sehr hohe Qualität als Lebensraum für die eigene Bevölkerung bietet und diese auch in Zukunft anbieten soll. Die Akzeptanz für Gewerbe und Tourismus ist gross. Bezüglich Mobilität sind Massnahmen gefordert, damit sowohl der Tourismus, das Gewerbe als auch das Wohnen in Weggis attraktiv bleiben.

Herzlichen Dank!

Der Gemeinderat dankt an dieser Stelle herzlich für die engagierte Teilnahme im Prozess der Gesamtrevision der Ortsplanung. Das Protokoll mit den Workshop-Aussagen zu den Themenfeldern, ist auf der Website www.zukunft-weggis.ch unter der Rubrik „Workshop Siedlungsleitbild“ aufgeschaltet. Hier befinden sich auch bereits viele Informationen zur angelaufenen Gesamtrevision: Grundlagen, Vorgaben von Bund und Kanton, Organisation und Ablauf der Gesamtrevision sowie die Möglichkeit zum Herunterladen vieler entsprechender Dokumente, von der 40-jährigen Geschichte der Weggiser Ortsplanung bis hin zu den aktuell geltenden Rechtsgrundlagen.

top