Aktuelleste Nachrichten

Do, 24. Juli 2025

43 Einsprachen eingereicht

Vom 13. Mai 2025 bis 12. Juni 2025 lagen Akten zur Gesamtrevision der Ortsplanung Weggis in der Bauverwaltung Ã¶ffentlich zur Einsicht auf. Während dieser Auflagefrist sind 43 Einsprachen eingereicht worden.

Die Gesamtrevision der Weggiser Ortsplanung startete 2019 mit der Erarbeitung der Grundlagen und der anschliessenden Einsetzung einer Ortsplanungskommission und des beauftragten Planungsbüros sowie der Bewilligung der entsprechenden Budgetposten durch die Stimmberechtigten. Nach der Erarbeitung mit öffentlicher Mitwirkung und kantonaler Vorprüfung erfolgte dann die öffentliche Auflage mit Einspracherecht.

Mi, 30. April 2025

Öffentliche Auflage der Gesamtrevision vom 13. Mai bis 12. Juni 2025

Die Auflageakten zur Gesamtrevision der Ortsplanung Weggis (verbindliche und orientierende Inhalte) liegen vom 13. Mai 2025 bis 12. Juni 2025 in der Bauverwaltung sowie hier auf der Ortsplanungswebsite zur Einsicht auf.

Gegenstand des Auflageverfahrens mit Einsprachemöglichkeit sind das Bau- und Zonenreglement und der Zonenplan. Einsprachen im Sinne von § 61 des kantonalen Planungs- und Baugesetzes sind innert der Auflagefrist mit Antrag und Begründung an den Gemeinderat Weggis zu richten. Die Einsprachelegitimation richtet sich nach § 207 des kantonalen Planungs- und Baugesetzes.

So, 24. November 2024

Teilzonenplanvorlagen Gewässerraum und Lützelau genehmigt

Der Teilzonenplan Gewässerraum fand mit 1'191 Ja- gegen 244 Nein-Stimmen (Stimmbeteiligung 50,31%) Zustimmung – ebenfalls die Teilzonenplanänderung und der Bebauungsplan Lützelau mit 1'132 Ja- gegen 327 Nein-Stimmen (Stimmbeteiligung 50,58%).

Do, 07. November 2024

Bericht Orientierungs-versammlung

Am Montag, 28. Oktober 2024 lud der Gemeinderat die interessierte Bevölkerung zur Orientierungs-versammlung über die Gemeindeabstimmungen vom 24. November 2024 ein.

Gemeinderat Robin Küttel stellte die Inhalte der beiden Abstimmungsvorlagen vor, einerseits den Teilzonenplan Gewässerraum, andererseits die Teilzonenplanänderung und den Bebauungsplan Lützelau.

Do, 10. Oktober 2024

Gewässerraum und Lützelau kommen an die Urne

Am 24. November 2024 sind die Weggiser Stimmbürgerinnen und Stimmbürger eingeladen, an zwei Gemeindeabstimmungen teilzunehmen.

Es handelt sich um zwei voneinander unabhängige Ortsplanungsvorlagen – zum  einen der Teilzonenplan Gewässerraum, zum andern die Teilzonenplanänderung und der Bebauungsplan Lützelau.

Mi, 28. September 2022

Ortsplanungskommission erarbeitet das neue Bau- und Zonenreglement

Am Montag 19. September 2022 verabschiedete die Ortsplanungskommission das Siedlungsleitbild zuhanden der Genehmigung durch den Gemeinderat. Das Siedlungsleitbild bildet die strategische Grundlage für die Gesamtrevision der Ortsplanung. Nun erarbeitet die Ortsplanungskommission zusammen mit der Fachgruppe Ortsplanung bereits die konkrete Umsetzung der Strategie, indem sie die entsprechenden Bauvorschriften im neuen Bau- und Zonenreglement formuliert und diskutiert.

Im Frühling dieses Jahres fand zum Entwurf des Siedlungsleitbildes die Mitwirkungsphase der Bevölkerung statt. Viele engagierte Weggiserinnen und Weggiser sowie Verbände äusserten sich dazu via Kontaktmöglichkeit auf der Website www.zukunft-weggis.ch und mit weiteren schriftlichen Eingaben auf dem Postweg. Ebenfalls kommentierte die kantonale Dienststelle des Bau-, Wirtschafts- und Umweltdepartements den Entwurf und gab konkrete Rückmeldungen zu diesem Strategiepapier. Aufgrund dieser Eingaben wurde der Entwurf nun ergänzt und entsprechend geändert, so dass das Siedlungsleitbild dem Gemeinderat zur Genehmigung vorgelegt werden kann. Nach der Genehmigung wird das definitive Siedlungsleitbild auf der Website www.zukunft-weggis.ch publiziert. Damit wird die erste Phase des Planungsprozesses abgeschlossen sein.

Das neue Bau- und Zonenreglement bildet die Umsetzung des Siedlungsleitbildes

Parallel zur Ausarbeitung des Siedlungsleitbildes befasste sich die aus verschiedenen Interessengruppen zusammengesetzte Ortsplanungskommission bereits mit Phase zwei, der Nutzungsplanung. Hier bilden die Instrumente Zonenplan und Bau- und Zonenreglement die technische Umsetzung des Siedlungsleitbildes, indem grundeigentümerverbindliche Inhalte rechtlich verankert werten. Auch zu diesen Regelwerken werden die Bevölkerung und die kantonale Dienststelle zur Mitwirkung und Stellungnahme eingeladen werden. Anschliessend wird die öffentliche Auflage mit Einsprachemöglichkeit durchgeführt werden, bevor dann die Stimmberechtigten an der Urne über den Zonenplan und das dazugehörige das Bau- und Zonenreglement entscheiden werden.

Konstruktive Begleitung

Ortsplanungskommission

Für die Gesamtrevision der Ortsplanung hat der Gemeinderat Weggis eine Ortsplanungskommission als konstruktive Begleitung des Planungsprozesses eingesetzt. Sie besteht aus Vertretungen der politischen Ortsparteien, der touristischen, gewerblichen und weiterer interessierten Kreisen.

  • Toni Camenzind, Vertretung Landwirtschaft
  • David Coulin, Vertretung Forum Weggis
  • Martin Gehrig, Vertretung Rigi Kaltbad
  • Daniel Hauser, Weggiser Einwohner
  • Ruedi Imgrüth, Vertretung Die Mitte
  • Thomas Lottenbach, Vertretung Korporation
  • David Muheim, Vertretung Gwärb
  • Erich Roos, Vertretung SVP
  • Silvia Sturzenegger, Weggiser Einwohnerin
  • Markus Würsch, Vertretung FDP.Die Liberalen
  • René Zurmühle, Vertretung Tourismus

Fachgruppe Ortsplanungsrevision

Die Fachgruppe Ortsplanung ist das operativ tätige verbindende Glied zwischen der Ortsplanungskommission und dem Gemeinderat als strategischem Führungsorgan.

Sie übernimmt sowohl die inhaltliche Bearbeitung der Gesamtrevision wie auch die Administration und Koordination des Planungsprozesses. Die Fachgruppe setzt sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinde sowie weiteren Mitgliedern.

  • Baptist Lottenbach, Gemeinderat (Vorsitz)
  • Helga Matuschke, Leiterin Abteilung Bau 
  • Godi Marbach, Geschäftsführer und Gemeindeschreiber
  • Bruno Weingartner, Beauftragter Kommunikation
  • lic. iur. Michèle Winiker, rechtliche Beratung (Anwaltskanzlei iur.team Luzern)
  • Mirco Derrer, fachspezifische Leitung (Planteam S AG)
  • Linus Boog, planerische Begleitung/Projektadministration (Planteam S AG)
top